Wein vom Fass bietet viele Vorteile für den Weinproduzenten und das Team in der Bar. Von billigerem Export und billigerem Verpackungsmaterial auf der Produktionsseite bis hin zu schnellem, effizientem und konsistentem Service in der Bar. Wie immer ist der wichtigste Aspekt der Produktverpackung, sicherzustellen, dass das ausgeschenkte Produkt dem entspricht, was der Hersteller beabsichtigt hat.

Unser neuester Praxistest bewertet Petainer Kegs und Bag-in-Keg-Lösungen, wenn sie über einen längeren Zeitraum gekoppelt sind: 4 Wochen für stillen Wein und 2 Wochen für Schaumwein. Dieser Test soll zeigen, ob der Kontakt mit dem Zapfgas die Qualität des Weins während dieses längeren Kopplungszeitraums beeinträchtigt.
Wir haben mit der Hochschule Geisenheim zusammengearbeitet, einer deutschen Forschungs- und Lehruniversität. Mit 150 Jahren Erfahrung führen sie Tests von der Rebe bis zum Glas durch. Sie rieten uns, Woche für Woche nach den wichtigsten chemischen und sensorischen Veränderungen zu suchen. Erstens würden sie den gelösten und freien Schwefel im Wein messen. Schwefel ist ein Konservierungsmittel, das den meisten Weinen zugesetzt wird, um sie vor Oxidation zu schützen. Die Oxidation kann sowohl die Farbe als auch den Geschmack des Weins beeinträchtigen und den Wein schließlich in Essig verwandeln. Zweitens würden sie die Farbe des Weins messen. Auch dies ist ein Zeichen für Oxidation, wobei der Wein seine Lebendigkeit verliert. Und schließlich wird der CO2-Gehalt gemessen. Dieser ist ein wichtiger Indikator für die Fähigkeit, Schaumweine auf dem richtigen Karbonisierungsgrad zu halten, und zeigt die Auswirkungen der Interaktion des Schankgases mit stillen Weinen. Alle Proben wurden von geschulten Experten verkostet, um die Frische der Weine festzustellen.
Methode:
Der Test wurde mit zwei Weißweinen durchgeführt, einem stillen Riesling und einem Riesling mit Kohlensäure. Der Wein wurde mit einer 70% Stickstoff- und 30% CO2-Mischung für Petainer-Kegs und Druckluft für die Bag-in-Keg-Lösung abgefüllt. Der Wein wurde wöchentlich entnommen, um anhand der chemischen und sensorischen Tests bewertet zu werden.

Ergebnisse - Stillwein
Die Ergebnisse dieser neuesten Untersuchung zeigen eindeutig, dass Petainer Fässer den Geschmack von Wein über 4 Wochen hinweg bewahren, wenn sie an das Zapfgas gekoppelt sind. Die Tester in Geisenheim stellten fest:
1. kein Unterschied in den Farbwerten und der Intensität zwischen Petainer Keg und Bag-in-Keg
2. kein Unterschied im SO2-Gehalt zwischen den beiden Fasstypen und nur ein sehr geringer Unterschied zwischen Woche 0 und Woche 4
3. sensorische Tests zeigten keinen Unterschied in der Qualität über 4 Wochen und im Vergleich zu Bag-in-Keg. Der Wein blieb frisch mit einem sauberen Geschmack
4. Keine Auswirkung des Dosiergases auf den Wein - 70-30 Dosiergas ist auch bei langen Zeiträumen angemessen
Ergebnisse - Sekt
Die Ergebnisse für Sekt zeigen, dass Petainer Kegs den Geschmack des Weins über 2 Wochen hinweg bewahren, wenn sie an das Zapfgas gekoppelt sind. Die Tester in Geisenheim fanden:
1. kein Unterschied in den Farbwerten und der Farbintensität zwischen Petainer Kegs und Bag-in-Kegs
2. kein Unterschied im SO2-Gehalt zwischen den beiden Fasstypen und sehr geringer Unterschied zwischen Woche 0 und Woche 2
3. sensorische Tests zeigten keinen Unterschied in der Qualität über 2 Wochen und im Vergleich zu Bag-in-Keg. Der Wein blieb frisch mit einem sauberen Geschmack
Wein, ob mit oder ohne Kohlensäure, war sowohl zu Beginn des Tests als auch zwischen Petainer und einer Bag-in-Keg-Lösung nicht zu unterscheiden. Das bedeutet, dass der Beutel keinen zusätzlichen Nutzen bringt. In Petainer-Fässern wird die Oxidation durch Sauerstofffänger in der Fasswand verhindert, und wie sich gezeigt hat, wird jeglicher Sauerstoff, der durch das Fitting dringen kann, durch den im Wein vorhandenen freien Schwefel neutralisiert. Außerdem schützt das Stickstoffgas den Wein und bildet eine Barriere, die sich auf den Wein setzt. Da sich der Stickstoff nicht in den Wein auflöst, dient er als weiterer Schutz für den Wein. Wenn es um die Karbonisierung geht, bietet ein Petainer-Fass einen Vorteil, der bei einem Bag-in-Keg nicht gegeben ist: Die Karbonisierung kann in der Bar eingestellt werden.

Was bedeutet das nun für einen Brauer, der sich für ein Einwegfass interessiert? Zunächst einmal bedeutet es, dass sowohl ein Bag-in-Keg als auch ein beutelloses Keg ausreichend sind, um Ihr Produkt zu schützen. Die Entscheidung für ein Petainer-Keg ohne Beutel bietet einige Vorteile.
Ein Petainer-Fass kann sofort befüllt werden, da es vorgespült ist. Es kann aufrecht oder umgedreht befüllt werden, d.h. es kann direkt von der Palette verwendet werden.
Da es sich bei Petainer um ein transparentes Produkt handelt, können Abfüller die Schaumbildung im Auge behalten und den Druck anpassen, um die schnellstmögliche Abfüllung zu gewährleisten. Sie müssen nicht mehr vorspülen, umdrehen und langsamer abfüllen, um Schaumbildung zu vermeiden. Petainer's spart Betriebsstunden und Kosten während des Abfüllprozesses.
Petainer bieten auch Flexibilität bei der Befüllung, mit Optionen für manuelle, halbmanuelle und automatische Befüllung.
Die vollständige Studie ist auf Anfrage erhältlich.